Flächenspezifische Bewässerung auf
Basis modernster
5G-Technologie

Die Zukunft der Bewässerung beginnt mit Forschung! Bodensensoren kalibrieren Multispektralkamera-Analysen zur Boden- und Pflanzenfeuchte.

Mobilfunkstandard der Zukunft

Schneller, sicher, weiter – die fünfte Mobilfunkgeneration pusht die Digitalisierung enorm und soll Datenübertragung nahezu in Echtzeit ermöglichen. Durch geringere Latenzen und wesentlich höhere Übertragungsraten eröffnen sich neben einem verbesserten Mobilfunk neue Chancen in vielfältigen Anwendungsbereichen.

5G in der Landwirtschaft

Mit seiner hohen Leistungsfähigkeit schafft der neueste Mobilfunkstandard die Grundlage für neue Technologien auch in der Landwirtschaft. Im Landkreis Uelzen wurden auf einem 5G-basierten Testfeld innovative Ansätze für eine bedarfsgesteuerte und differenzierte Feldbewässerung getestet.

5G-Folgeprojekte

Das vom Bund geförderte Projekt ist beendet, die Vorstellungen der beteiligten Konsortialpartner reichen weiter. Die 5G-Infrastruktur auf der AGRAVIS Future Farm soll weiteren Forschungsprojekten zur Verfügung stehen. Geplant sind derzeit drei Folgeprojekte mit der Ostfalia Hochschule Suderburg, Masterarbeiten oder Förderprojekten, die sich mit einzelnen Aspekten und Themen aus dem 5GLa-Projekt befassen.

Das Projekt – 5GLa

Im Rahmen des Forschungsprojekts „5G in der Landwirtschaft“ wurde auf Versuchsflächen getestet, wie die Feldbewässerung durch den Einsatz von 5G-Technologie künftig effizienter und ressourcenschonender optimiert werden kann. Der 5G-Mobilfunkstandard macht die Analyse und Verarbeitung großer Datenmengen und die Kommunikation unterschiedlicher Geräte miteinander möglich. So sollten sich im Projektverlauf unter anderem der Wasserstatus der Anbaufläche, die Bodeneigenschaften und der Pflanzenstatus exakt bestimmen lassen. Ziel des Projektes war es, die dafür nötigen Sensoren und Sensorplattformen sowie Datenverarbeitungsprozesse zu entwickeln und zu erproben. Es sollte eine Datenplattform entstehen, in der Daten aus verschiedenen Sensoren, landwirtschaftlichen Maschinen und weiteren Quellen direkt zusammenfließen und KI-gestützt verarbeitet werden, um daraus eine Bewässerungsempfehlung abzuleiten, die wiederum direkt an die Beregnungsmaschine weitergegeben werden kann. Zum Ende der Projektphase steht jetzt eine erste Ausgabe der Plattform zur Verfügung.

Mit starken Konsortialpartnern hatte der Landkreis Uelzen erfolgreich im Rahmen des 5G-Innovationsprogrammes des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) eine dreijährige Umsetzungsförderung dafür erzielt, welche Ende 2024 auslief.

5G-Innovationsprogramm des Bundes

Der Bund ermöglicht mit dem Förderprogramm die Erprobung von 5G-Anwendungen unter realen Bedingungen. Neben dem Uelzener Projekt gab es in ganz Niedersachsen weitere landwirtschaftliche 5G-Projekte, die sich in verschiedenen Bereichen mit den Themen Präzisionslandwirtschaft und dem Smart Farming auseinandersetzten.

Partner

Landkreis Uelzen

Die Kommunalverwaltung übernahm als Hauptantragsteller die Rolle der Konsortialführung und Projektleitung.

AGRAVIS Future Farm

Das ideale Umfeld für die Erprobung von Smart-Farming und neuen Methoden bietet der Versuchshof in Suderburg, dessen Team sich um die Feldbewirtschaftung kümmerte.

Ostfalia hochschule

Hohe Expertise und den nötigen Forschungsgeist steuerte die ortsansässige Hochschule für angewandte Wissenschaften aus der Fakultät „Bau Wasser Boden“ in Suderburg mit ein.

Lünecom

Der Provider Lünecom, der seit mehr als 25 Jahren Norddeutschland mit schnellem Internet versorgt, verantwortete die Bereitstellung und Inbetriebnahme der nötigen Glasfaserinfrastruktur.

Vitrum

Das agile Technologieunternehmen kümmerte sich notwendigerweise um Aufbau und Betrieb der Infrastruktur und die zu entwickelnde Software-Plattform.

comcross

Der starke Technikpartner, der deutschlandweit zu den ersten technischen Serviceleistern gehört, die 5G-Infrastrukturen wirklich bauen konzipierte sämtliche Mobilfunkanwendungen im Projekt. 

Stimmen aus dem Projekt

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner